Für Erwachsene
Wir wissen, dass das Leben in jeder Lebensphase unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringt und möchten auch Erwachsenen neben dem Berufsalltag unterstützen, beziehungsweise dabei helfen einen Zugang zur Arbeitswelt zu bekommen.
Unser Angebot umfasst vieles von Bildungsangeboten über Freizeitaktivitäten bis hin zu Unterstützung bei persönlichen Herausforderungen. Wir bieten auch individuelle Beratung an, um Erwachsene dabei zu unterstützen, die Lebensqualität zu verbessern.
Die Suche nach einer passenden Arbeitsstelle kann eine herausfordernde Zeit sein, die auch mit Unsicherheit und Frustration verbunden sein kann. Wiedereinsteiger*innen, Menschen, die ihren Job wechseln möchten, Langzeitarbeitslose oder Erwachsene, die auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen und ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten wollen erhalten bei der RaBewerbungshilfe Unterstützung bei der Arbeitssuche.
Die RaBewerbungshilfe im Stadtteilzentrum ist immer donnerstags von 10 bis 12 Uhr geöffnet.
Ein Team aus ehrenamtlich tätigen Frauen und Männern steht den Arbeitssuchenden unterstützend zur Seite.
Viele Erwachsene haben Probleme beim Lesen und Schreiben. Mehr als man denkt!
Wir bieten Möglichkeiten, die Kenntnisse im Lesen und Schreiben in vertrauensvoller Atmosphäre zu verbessern, um im Alltag und Beruf gut zurecht zu kommen.
Die Gruppe trifft sich jeden Mittwoch von 15 bis 16.00 Uhr im Stadtteilzentrum
Das Sprachcafé ist, im Gegensatz zum klassischen Unterricht, ein Treffpunkt, wo der Mut und die Freude sich in der deutschen Sprache
auszudrücken, bei Gesprächen, Rollenspielen von Alltagssituationen oder einfachen Sprachübungen gestärkt werden. Immer dienstags von 9 bis 11 Uhr wird im Stadtteilzentrum Deutsch geübt.
Der Sprachtreff ist, im Gegensatz zum klassischen Unterricht, ein Treffpunkt, wo der Mut und die Freude sich in der deutschen Sprache auszudrücken, bei Gesprächen, Rollenspielen von Alltagssituationen oder einfachen Sprachübungen gestärkt werden.
Hast du schon immer davon geträumt, deine eigenen Schals, Mützen und Pullover zu stricken? Dann ist jetzt deine Chance gekommen! Unser Anfängerkurs bietet dir alles, was du brauchst, um die Grundlagen des Strickens zu erlernen und deine ersten eigenen Projekte zu verwirklichen. Wird donnerstags von 15 bis 17 Uhr im Familienzentrum abgehalten.
Dies ist ein Angebot für Menschen mit schmalem Geldbeutel. Immer dienstags um 11 Uhr fährt ein Shuttlebus am Nachbarschaftstreff ab und bringt die Fahrgäste nach Langen zur Tafel. Es stehen 5 Plätze im Bus zur Verfügung. Der Fahrer bringt die Sprendlinger nach dem Einkauf wieder nach Sprendlingen zurück.
Wir weisen darauf hin, dass die Interessent*innen sich montags vor 12 Uhr im Stadtteilzentrum für die Mitfahrgelegenheit anmelden müssen und „die Tafel“ entsprechende Papiere fordert, aus denen eine Berechtigung zum dortigen Einkauf hervorgeht.
Jeden Donnerstag wird von 14:30 bis 19:30 Uhr in gemütlicher Runde Skat gekloppt. „Vorbeikommen und mitmachen“ heißt das Motto der Teilnehmer.
Unsere Line Dance Kurse laden unter dem Motto „Tanzen ohne Partner – aber nie alleine!“ all diejenigen ein, die Musik und Bewegung lieben. Egal ob Anfänger oder schon erfahren – hier tanzen alle gemeinsam in Reihen zu mitreisender Country- oder moderner Musik – ganz ohne Partner, aber als starke Gemeinschaft. Line Dance ist einfach zu lernen, garantiert gute Laune und ist perfekt für jedes Alter geeignet! Die leidenschaftliche Line-Dance-Tänzerin Vivian Rießbeck freut sich auf all diejenigen die mittanzen wollen
montags von 19 – 20.30 Uhr (Anfänger)
donnerstags von 19 – 20.30 Uhr (Intermediate)
Eine Anmeldung ist erforderlich. Nach 2 kostenlosen Probestunden kann eine 10-er-Karte für 50 € erworben werden, mit der innerhalb eines halben Jahres an 10 Terminen getanzt werden kann.
Der Internationale Lauftreff richtet sich an Frauen und Männer ab 12 Jahren. Schwerpunkt des Trainings liegt in der Vorbereitung von Volksläufen, Staffel-Marathon und Marathon-Läufen. Interessierte Laufanfänger sowie Fortgeschrittene sind gleichermaßen angesprochen
Das Training findet immer sonntags von 10:30-12:30 Uhr statt. Aufwärmübungen, Ausdauer- und Konditionstraining sowie Laufsequenzen werden im angrenzenden Wald absolviert.
Für das Angebot ist keine Anmeldung nötig. Interessierte kommen sonntags um 10.30 in Sportbekleidung zum Stadtteilzentrum und steigen in das Training ein.
Singen macht Spaß, tut gut, lässt den Körper Glückshormone ausschütten – und das alles in netter Gesellschaft.
Ideale Voraussetzungen für ein neues Hobby!
Das wissen auch die Mitglieder des Rock- und Popchors „Good Vibrations“. Der Chor besteht aus Sängerinnen und Sängern, die einfach nur Lust auf’s Singen haben, teilweise noch nicht einmal Noten lesen können, ihre wöchentliche Chorprobe inzwischen aber nicht mehr missen möchten.
Zum abwechslungsreichen Repertoire gehören u.a. Lieder von Phil Collins, Billy Joel, Johnny Cash und U2. Chorleiter ist Thomas Schnabel, gesungen wird mittwochs von 20.00 Uhr – 21.30 Uhr im Stadtteilzentrum.
Weitere Informationen gibt es bei Bettina Tomas unter der Telefon-Nummer 0172 7143967 oder einfach vorbei kommen (nicht am 4. Mittwoch eines Monats).
„Good vibrations“ freut sich immer über Verstärkung.
Nadel, Faden und gute Laune – das ist das Motto unseres „offenen Nähtreffs“ im Familienzentrum.
Jeden 2. und 4. Montag im Monat treffen sich Nähbegeisterte und solche, die es werden wollen, von 18 – 20 Uhr zum gemeinsamen Handarbeiten. Der Nähtreff ist für alle offen – egal ob Anfänger*innen oder Fortgeschrittene.
Neulinge sind herzlich willkommen und erhalten Anleitung sowie Unterstützung bei ihren ersten Nähprojekten. Erfahrene Näherinnen und Näher können sich austauschen und gegenseitig inspirieren. Entdecke die Freude am Nähen in geselliger Runde.
Wir freuen uns auf Deinen Besuch
Im RaBeratur-Café unterstützen ehrenamtliche Mitarbeiter*innen bei der Reparatur von Kleingeräten, bzw. Alltags- und Gebrauchsgegenständen, sowie Kleingeräten.
Die Reparatur wird gemeinsam durchgeführt und kann als „Hilfe zur Selbsthilfe“ verstanden werden.
Alle, die darauf warten, dass ein Tüfftler sich ihren Lieblingsstücken annehmen kann oder die ihre erfolgreiche Reparatur „feiern“ möchten, steht für alle Kaffee und Kuchen bereit.
Für die gemeinsame Reparatur und die Verköstigung fallen keine Gebühren an. Eine Spende, damit Werkzeuge, Materialien, Speisen und Getränke für das RaBeratur-Café finanziert werden können, sind jedoch willkommen.
Immer am 1. Freitag im Monat wird von 16 bis 19 Uhr gemeinsame getüftelt und so manchem Lieblingsstück neues Leben eingehaucht.
„Sonnenblume“ ist eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit psychischen Problemen, wie z.B. Depressionen, Psychosen, Angsterkrankungen, Panikattaken, …
In der Selbsthilfegruppe unterstützen sich Menschen mit psychischen Problemen gegenseitig bei der Genesung. Bei den wöchentlichen Treffen unterhalten sich die Teilnehmenden über Krankheitsbilder, Medikamente und Behandlungsmöglichkeiten und tauschen sich über Unsicherheiten und Ängste aus, ganz gleich ob sie die Familie, den Arbeitsplatz oder die Freizeitgestaltung belasten.
Die Gruppe ist selbst organisiert, d.h. sie besteht aus Betroffenen und trifft sich ohne professionelle und ohne ärztliche Begleitung.
Die Gruppentreffen und weitere Aktivitäten (wie z. B. Tagesseminaren/Workshops) sind ein Zusammenfinden auf freiwilliger Basis. Die Betroffenen sind für sich selbst verantwortlich und vertrauen der Gruppe nicht mehr an, als sie selbst möchten. Niemand muss reden, auch dabei sein und zuhören ist erlaubt! Vor dem ersten Besuch findet immer ein Vorgespräch statt.
Die wöchentlichen Treffen finden immer montags von 18.00 bis 20.00 Uhr im Stadtteilzentrum statt. Weitere Informationen zur Gruppe gibt es unter www.sonnenblume-dreieich.de. Interessierte können auch eine Mail an info@sonnenblume-dreieich.de schreiben.
Digitale Technik ist heute allgegenwärtig. Wer sie nicht bedienen kann, bleibt oft außen vor. Wir helfen dabei, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden, sich die wichtigsten Kenntnisse anzueignen, beantworten Fragen und helfen bei drängenden Problemen, rund um die Funktionsweise von Computern und Smartphones. Findet jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 15 bis 18 Uhr im Stadtteilzentrum statt.
Zusammenhänge zu verstehen und gut rechnen zu können ist in vielerlei Hinsicht sinnvoll. Erwachsene jeden Alters, können hier ihre mathematischen Grundlagen erlernen, auffrischen oder festigen, also schlicht und ergreifend verbessern.
Sie wollen in Ihrem Zuhause die Energiekosten senken, einen Altbau modernisieren oder planen den Bau eines energiesparenden Hauses? Wir zeigen Ihnen, wie durch die intelligente Kombination verschiedener Maßnahmen Kosten, Nutzen und Spareffekte optimiert werden und wie Sie für Ihr Vorhaben Fördermittel vom Staat erhalten.
Organisiert von der Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/beratungsstellen/1513/kontakt/Energieberatung/77885
In jedem Fall werden immer wieder kritische Fragen gestellt und phantasievolle Antworten gesucht. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee und leckeren Keksen kann an einem Donnerstag im Monat (Termine bitte anfragen) um 16 Uhr in entspannter Umgebung der Leidenschaft für Bücher nachgegangen werden. Das Literatur-Café freut sich über echte Literaturfans ebenso wie über alle, die einfach nur gerne in Geschichten eintauchen.
Gemeinsam begeben wir uns auf eine kulinarische Reise durch verschiedene Länder und schauen „über den Tellerrand“ hinaus. Zusammen schnippeln, kochen und essen wir Gerichte aus verschiedenen Ländern. „Hobbyköche“ leiten die angemeldeten Teilnehmenden an, Köstlichkeiten aus ihrem jeweiligen Heimatland zuzubereiten. Daneben bleibt viel Raum zum Kennenlernen, Plaudern, Fragen stellen und Lachen. An diesem Abend entstehen mit den Händen von einem interkulturellen Team zubereitete und nach der Anleitung aus verschiedenen Herkunftsländer stammenden Dreieicherinnen landestypische Spezialitäten.
Die Gruppengröße ist begrenzt, weshalb vorab eine Anmeldung erforderlich ist.
Bitte eine Schürze und Vorratsdosen für mögliche Reste mitbringen.
Über den Tellerrand findet nur in den Wintermonaten (zwischen Herbst- und Osterferien) statt
Entdecke deine kreative Seite bei der RaBe-Art Night – dem RaBe- Kunsterlebnis für Erwachsene! In den Wintermonaten kannst du bei der RaBe-Art Night, wo Kreativität und Gemeinschaft aufeinandertreffen und jede*r zur/zum Künstler*in wird, dabei sein! Von O bis O (Oktober bis Ostern, bzw. zwischen den Herbst- und Osterferien) laden wir am dritten Mittwoch im Monat von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr in unser Atelier im Familienzentrum ein. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und ab 14 Tage vor dem jeweiligen Termin möglich. Egal ob Anfänger*in oder Hobbykünstler*in, bei der Art Night sind alle willkommen. Unter Anleitung lernst du Schritt für Schritt, wie du mit Pinsel und Farbe umgehst und deine Ideen auf die Leinwand bringst. Du musst keinerlei Vorkenntnisse mitbringen – nur deine Begeisterung und Offenheit für Neues! In entspannter Atmosphäre lässt du deiner Kreativität freien Lauf. Lache, genieße den Moment und staune, was in dir steckt. Am Ende des Abends nimmst du nicht nur wunderbare Erinnerungen, sondern auch dein selbst geschaffenes Kunstwerk mit nach Hause.
Eine Anmeldung (frühestens 2 Wochen vor dem Termin) ist erforderlich.
Egal, ob du nach einem anstrengenden Arbeitstag Entspannung suchst, deine Energie wieder aufladen möchtest oder einfach nur einen Moment der Stille genießen willst– unser Klangschalen-Angebot bietet die ideale Gelegenheit dazu.
Klangentspannt findet nur in den Wintermonaten (zwischen Herbst- und Osterferien) statt.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Bitte mitbringen: Decke und Kissen.
Lust auf Spaß, Spannung und jede Menge gute Laune?
Dann komm zu unserem Spieleabend ins Stadtteilzentrum. In den Wintermonaten (zwischen Herbst- und Osterferien) werden am zweiten Mittwoch im Monat von 18 bis 20 Uhr verschiedene Gesellschaftsspiele ausprobiert – von Klassikern bis hin zu neuen Lieblingsspielen.
Gerne kannst du auch eigene Spiele von zuhause mitbringen und in geselliger Runde vorstellen. Für Getränke ist gesorgt – nur deine Spielfreude musst du selbst mitbringen.